Das Landesarchiv Berlin erhält als zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin die bedeutenden Unterlagen Berliner Behörden und Einrichtungen sowie wichtige Quellen zur Stadtgeschichte und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Mit über 50.000 laufenden Metern Archivgut aus den letzten Jahrhunderten, international bedeutenden Beständen und umfangreichen digitalen Angeboten hält das Landesarchiv als größtes Stadtarchiv Deutschlands Antworten auf die unterschiedlichsten historischen, aber auch aktuellen, Fragen bereit.
Im Landesarchiv Berlin ist zum 01.11.2023, unbefristet, folgendes Arbeitsgebiet zu besetzen:
Direktor/in des Landesarchivs Berlin (w/m/d)
Kennziffer: 33/23
Besoldungsgruppe/ Entgeltgruppe TV-L: AT2, B2
Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden
Bewerbungsfrist: 15.10.2023
Als Direktor/in repräsentieren Sie das Landesarchiv Berlin nach außen, sind verantwortlich für die strategische Ausrichtung und setzen Schwerpunkte für die Arbeit der ca. 70 Mitarbeiter/innen. Sie gestalten und begleiten die bereits begonnene Transformation des Landesarchivs hin zu einem modernen, offenen Archiv. In enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt als vorgesetzter Behörde vertreten Sie das Landesarchiv zudem auf Landes- und Bundesebene.
Ihr Arbeitsgebiet:
Direktor/in des Landesarchivs BerlinStrategische, wissenschaftliche und organisatorische Leitung des Landesarchivs Berlin; Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Gesetz über die Sicherung und Benutzung von Archivgut des Landes Berlin (Archivgesetz des Landes Berlin – ArchGB); strategische und organisatorische Planung sowie Personalführung und -entwicklung; Anbahnung und Pflege von Kooperationen mit Geschichts-, Kultur- und Bildungsakteuren; strategische Weiterentwicklung und Pflege der stadtgeschichtlichen Forschung und der Bildungs- und Vermittlungsarbei; Planung und Verantwortung der digitalen Entwicklung des Landesarchivs im Hinblick auf Übernahme, Bewahrung und Vermittlung elektronischen Archivguts inkl. entsprechenden Geschäftsprozessen; Repräsentation des Landesarchivs, insbesondere in regionalen und überregionalen Gremien sowie Zusammenarbeit mit Behörden des Landes Berlin; Treuhänder/in der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv (SERA)
Sie bringen mit:
Formale Anforderungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) der Archivwissenschaft oder gleichwertiger Abschluss in einer für den Laufbahnzweig Archivwesen geeigneten Fachrichtung
- Promotion ist erwünscht
- Mehrjährige Leitungs- und Personalführungserfahrung in einer Kulturerbeeinrichtung
- für verbeamtete Bewerbende: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 im Laufbahnzweig Archivdienst
Fachliche Anforderungen:
- Ausgeprägte Kenntnisse des öffentlichen Archivwesens und seiner rechtlichen Grundlagen
- Ausgeprägte Kenntnisse der strategischen Steuerung und Weiterentwicklung von öffentlichen Einrichtungen
- Ausgeprägte Kenntnisse in Bezug auf Managementtechniken, Moderations- , Präsentations- sowie Führungstechniken
Außerfachliche Anforderungen:
- Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Entscheidungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Vertrauenswürdigkeit
- Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
- Strategische Kompetenz
- Personalentwicklungskompetenz
- Mitarbeitendenführung
Wir bieten Ihnen:
- Innovations- und Gestaltungsspielraum sowie die Möglichkeit, die Kulturlandschaft der Hauptstadt mitzugestalten
- Ein freundliches Miteinander und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
- Ein junges motiviertes Leitungsteam
- Ein sicheres Arbeitsverhältnis
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst der Länder bzw. Besoldungsordnung für Beamt/innen
- Regelmäßige Entgelterhöhungen
- 30 Tage Urlaubsanspruch bei Vollzeitarbeit, 24.12. und 31.12. als grundsätzlich freie Tage
- VBL-Betriebsrente (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
- Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. durch ein vielfältiges Fortbildungsangebot, Hospitationen oder Bildungsurlaub
- Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens (z.B. mobiles Arbeiten, verschiedene Teilzeitmodelle, Gleitzeit)
- Umfangreiche Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagement
- Einen Zuschuss zum Jobticket oder Deutschlandticket
- Fahrradstellplätze
Die weiteren fachlichen und außerfachlichen Anforderungen sind dem Anforderungsprofil zu entnehmen, das über den Button "weitere Informationen" am Ende dieser Seite abgerufen werden kann. Das Anforderungsprofil stellt die Grundlage für das Auswahlverfahren dar. Wir empfehlen das Anforderungsprofil abzuspeichern, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist im Karriereportal nicht mehr einsehbar ist.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Das Bewerbungsformular finden Sie am Ende dieser Anzeige unter dem Button „Jetzt bewerben“.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens berücksichtigen wir auch die aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Zeugnis. Sollte eine entsprechende Beurteilung bzw. ein Zeugnis nicht vorliegen, bitten wir, die Erstellung einzuleiten. Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, bitten wir zudem um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle einschließlich des Bearbeiterzeichens.
Allgemeine Hinweise
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn nicht alle Anforderungen erfüllt sind. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Quereinsteiger/innen.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.
Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt versteht sich als Teil einer vielfältigen und heterogenen Stadtgesellschaft und bekennt sich zu einem wertschätzenden und offenen Umgang mit Vielfalt. Wir sind bestrebt, ein respektvolles und von Wertschätzung geprägtes Miteinander zu fördern und zu pflegen. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Schutz vor Diskriminierung. Allerdings ist uns bewusst, dass es einen diskriminierungsfreien Raum nicht geben kann. Wir verstehen uns als lernende Organisation, bemühen uns um Sensibilisierung und versuchen unserer Haltung gerecht zu werden.
Wir begrüßen Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identitäten sowie aller Altersgruppen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt berücksichtigt.
Anerkannte schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Menschen mit Migrationsgeschichte werden besonders ermutigt sich zu bewerben.
Julia Wachs
030 90228 753
julia.wachs@kultur.berlin.de
Ihr/e Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:
Mascha Verdone
030 90228 778
mascha.verdone@kultur.berlin.de
Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt finden Sie auf unserer Homepage unter https://landesarchiv-berlin.de/.
Die im Bewerbungsformluar hinterlegten Daten bilden die Grundlage für das Auswahlverfahren. In Ihrem eigenen Interesse möchten wir Sie daher bitten, möglichst vollständige Angaben zu machen.
Die Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich. Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.