Die Präsidentin des Amtsgerichts Mitte sucht zur Kennziffer:
2004 E-4-4/2025Justizamtmann oder Justizamtfrau (m/w/d)
Teilzeit, Vollzeit
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Leitung der IT-Stelle
Hierzu gehören die folgenden Aufgaben:
• Leitung der IT-Stelle einschließlich Koordination der IT-Angelegenheiten des Amtsgerichts Mitte
• Vertretung gegenüber externen Dienstleistern insbes. ITOG und ITDZ
• Dienstvorgesetzter und Erstbeurteiler für die Mitarbeiter/innen der IT-Stelle
• Arbeitsschutzunterweisungen für die Mitarbeiter/innen der IT-Stelle
• Gestaltung, Steuerung und (Weiter-) Entwicklung der IT im Haus
• IT-Administration
• IT-Sicherheit
• Standortredaktion (Auftritt des AG Mitte für Berlin.de)
• Erneuerung und Sperradministration der Zertifikate für das Veröffentlichungsportal in der Insolvenz Anforderungs- und
Akzeptanzmanagement
• IT-Projektleitung
• Angelegenheiten des IT-Datenschutzes
• IT- Haushalt und Beschaffung
• Aufgaben der Rechtspflege gemäß Geschäftsverteilungsplan
Hinweise:
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Beförderungsbewerberinnen und Beförderungsbewerber. Aus haushaltsrechtlichen Gründen kommen nur Bewerberinnen und Bewerber in Betracht, die in einem unbefristeten beamteten Dienstverhältnis zum Land Berlin stehen. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, welche die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht. Anerkannte Schwerbehinderte und denen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Es handelt sich um eine besetzte Stelle, der Stelleninhaber wird sich voraussichtlich bewerben.
Sie verfügen über:
die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 des Justizdienstes (erstes Einstiegsamt) und erfüllen die sonstigen Voraussetzungen für den Laufbahnzweig der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger (§ 2 RpflG).
Erforderliche Fachkenntnisse:
• Vertiefte IT-Anwendungskenntnisse, z. B. Office
• Vertiefte Kenntnisse der Verwaltungsprozesse, Kommunikationsplattformen, Compliance und Regelmanagement
• Vertiefte Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen, z. B. organisatorische und hierarchische Anordnungen in der Verwaltung und in der
Rechtspflege
• Vertiefte Kenntnisse über Controlling und Berichtswesen
• Spezielle Kenntnisse zu Organisation und Personalführung
• Grundlegende Kenntnisse zum Datenschutzrecht
• Grundlegende Englischkenntnisse
• Vertiefte Kenntnisse zum Haushalts- und Beschaffungsrecht
• Grundlegende Kenntnisse im Vergabe- und Vertragsrecht
• Grundlegende Kenntnisse aktueller IT-Technologien
• Spezielle Kenntnisse rund um IT-Infrastruktur und IT-Architektur (z. B. EAM, Entwicklung, Architekturrahmenwerke, Sicherheit,
TOGAF etc.)
• Grundlegende Kenntnisse über Betriebssysteme (z. B. Windows, Linux, Unix)
• Grundlegendes Softwarearchitektur- und Technologie-Verständnis (z. B. bzgl. Speichersystemen, Servern, Netzwerken,
Cloud-Technologie, Schnittstellen)
• Vertiefte Kenntnisse über IT-Sicherheitstechnologien (inkl. Nutzung einschlägiger Sicherheitstools, z. B. wireshark)
• Vertiefte Kenntnisse in verwaltungsspezifischen Fachverfahren und Systemen (z. B. ERP-Systeme, Projektmanagement-Software,
relationale Datenbanken, Entwicklungswerkzeuge, etc.)
• Spezielle Kenntnisse konzeptioneller / gestalterischer IT-Entwicklung (z. B. Reverse Engineering)
• Grundlegende Kenntnisse über Supportprozesse (ITIL®)
• Grundlegende Kenntnisse über Prozessmanagement
• Spezielle Kenntnisse zur IT-Sicherheit
• Vertiefte Kenntnisse in behördenspezifischen Fachverfahren und Systemen
• Vertiefte Kenntnisse über Supportprozesse (ITIL®)
• Vertiefte Kenntnisse zum Anforderungsmanagement
• Grundlegende Kenntnisse zum Benefits Management
• Vertiefte Kenntnisse im Bereich Softwareentwicklung sowie Softwareentwicklungsprozesse
• Vertiefte Kenntnisse zur Modellierung (z. B. UML)
• Umfassende Kenntnisse des Geschäftsbetriebs und –ablaufs und der Struktur eines Gerichts – insbesondere der
Verwaltungsgeschäftsabläufe
• Mindestens einjährige Berufserfahrung in einer IT-Organisation im betriebstechnischen Bereich
Erwartet werden überdurchschnittliche Leistungs-, Lern,- und Veränderungsfähigkeit sowie eine hohe Belastbarkeit und Stresstoleranz. Hierneben benötigen Sie sehr große persönliche Flexibilität. Unerlässlich sind Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft sowie eine überdurchschnittliche Fähigkeit zur Prioritätensetzung. Zudem sollte gut strukturiertes, eigenverantwortliches und zügiges Arbeiten selbstverständlich sein. Ferner werden ein hohes Maß an Kunden- und Mitarbeiterorientierung erwartet. Erwartet werden ausgeprägte Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Abstraktionsvermögen sowie ein gutes Führungsverhalten, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu leiten und zu motivieren. Einzelheiten zu den erwünschten fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches bei der Präsidentin des Amtsgerichts Mitte angefordert werden kann.
Besetzbar:
demnächst, nach Maßgabe der haushaltsrechtlichen Bestimmungen
Ansprechperson für Ihre Fragen:
Als Ansprechperson steht Ihnen Frau Sohr zur Verfügung unter der Telefonnummer 9(0)23 - 1455.
Bewerbungsanschrift:
Die Präsidentin des Amtsgerichts Mitte, Littenstraße 12-17, 10179 Berlin
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungen sind auf dem Dienstweg unter Beifügung einer tabellarischen Tätigkeitsbeschreibung sowie einer Ablichtung der letzten dienstlichen Beurteilung innerhalb von 2 Wochen ab Veröffentlichung an die Präsidentin des Amtsgerichts Mitte zu richten. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht abzugeben und dafür Sorge zu tragen, dass eine aktuelle dienstliche Beurteilung (nicht älter als zwei Jahre) vorliegt.