Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d)
- Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
- 13055 Berlin, BA Lichtenberg Große-Leege-Str. 103
- Vollzeit
- Publizierung bis: 31.03.2026
- Unbefristet
- Kennziffer: 3400/42201/028
Als einer der größten Arbeitgeber der Region sorgt das Land Berlin mit rund 136.000 Mitarbeitenden täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für ca. 3,9 Millionen Menschen funktioniert.
Und im Bezirksamt Lichtenberg sorgen wir mit über 2.300 Kolleg:innen dafür, dass unser Bezirk für 310.000 Menschen lebenswert ist. Von Platte bis Schloss, Bucht bis Baulücke, Raver bis Rentner - in unserem Bezirk ist alles drin. Und wo alles drin ist, gibt‘s richtig was zu tun. Wir krempeln die Ärmel hoch, um den Bezirk jeden Tag besser zu machen. Deshalb suchen wir Menschen, denen es nicht egal ist, für wen oder was sie arbeiten.
Aktuell sucht unser Ordnungamt eine:n engagierte:n Lebensmittelkontrolleur*in (m/w/d)
Beschreibung
Das Ordnungsamt sorgt für Sicherheit und Ordnung und trägt zur Lebensqualität der Lichtenberg:innen bei. Zu den Kernaufgaben zählen die Überwachung öffentlicher Plätze, Verkehrs- und Lärmschutz, Kontrolle von Gewerbebetrieben sowie Umweltschutzmaßnahmen. Zudem führt das Amt ordnungsrechtliche Verfahren durch, schützt Verbraucher und Tiere und arbeitet eng mit Polizei und lokalen Partnern zusammen, um eine sichere und saubere Umgebung zu gewährleisten.
Ihre Aufgaben
- Überwachung der Sicherheit im Rahmen des Verkehrs von Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen sowie freiverkäufliche Arzneimittel außerhalb von Apotheken
- Ermittlung von Ursachen lebensmittelbedingter Infektionen oder Intoxikationen auf Grund von Probenbefunden oder Verbraucherbeschwerden
- Entnahme von Plan-, Verdachts- und Verfolgsproben, einschließlich von Proben im Rahmen des bundesweiten Überwachungsplanes
- Anordnung von Maßnahmen, auch Betriebsschließungen, unter Beachtung verwaltungsrechtlicher Erfordernisse, insbesondere bei Verdacht auf mikrobielle Verunreinigungen und Gesundheitsschädigungen
Besetzungszeitraum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Besoldungsgruppe: A8
Entgeltgruppe: EG 9a TV-L
Teilzeit, Vollzeit mit 40,00 bzw. 39,40 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich)
Ihr Profil
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Lebensmittelkontrolleur*in
- bei Beamten: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 in der Laufbahnfachrichtung Gesundheit und Soziales - Gesundheitswesen - Laufbahnzweig Lebensmittelkontrolldienst
- das Vorliegen der Führerscheinklasse B ist wünschenswert
Eine detaillierte Beschreibung und weitere Informationen finden Sie im Anforderungsprofil am Seitenende unter dem Link "weitere Informationen".
Das bieten wir
Gesundheitsmanagement
für Diversity
Finanzielle Anreize
Ein kollegiales Arbeitsklima
Karriereförderung
Flexible Arbeitszeiten
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
zum Bewerbungsverfahren:
Herr Maaß
Serviceeinheit Personal
030 90296 6813
zum Aufgabengebiet:
Herr Nikolic
Ordnungsamt
030 90296 7070
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Nachweis der beruflichen Qualifikation
Mit Ihren Bewerbungsunterlagen übersenden Sie bitte Ihre aktuelle Dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Zeugnis (nicht älter als 12 Monate). Sollte dies nichtvorliegen, bitten wir die Erstellung zu veranlassen.
Bewerbungsfrist:
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann bewerben Sie sich online bis zum 31.03.2026 (Dauerausschreibung). Die Bewerbungen werden wöchentlich gesichtet. Bei formaler und fachlicher Eignung wird ein Auswahlverfahren kurzfristig abgestimmt.
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.