Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte öffentliche Bibliothek in Deutschland und mit rd. 1,5 Millionen Besucher*innen jährlich, die am besten besuchte Kultur- und Bildungseinrichtung Berlins. An zwei Standorten – Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek – stehen für unsere Nutzer*innen gut 3,4 Millionen Medien zur Verfügung. Zugleich erfüllt die Stiftung Aufgaben als Berliner Landesbibliothek.
Mit den Berlin-Sammlungen wird die Metropole Berlin als urbaner Stadt- und Lebensraum sowohl für die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft in seiner sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Vielfalt greifbar und erfahrbar. Als Teil des historischen und kulturellen Gedächtnisses der Stadt sind die Berlin-Sammlungen Teil der kulturellen Identität und damit essentieller Bestandteil der Stadtgesellschaft.
Aktuell werden die Berlin-Sammlungen neu aufgestellt und ein neuer Bereich – das Berlin_hub – geschaffen. Das Berlin_hub soll Ausgangspunkt für die physische und virtuelle Netzwerkbildung und Plattform für Kollaborationen zum Thema Berlin sein. Ziel ist, durch Vernetzung, Kollaboration und Kooperation den, über die Zusammenstellung von Quellen und Verweisen hinausgehenden, Mehrwert von Kulturdaten herauszuarbeiten. Durch partizipative Angebote, Projekte mit externen Partner*innen und gezielte Maßnahmen im Rahmen eines strategischen Audience Development sollen die Sichtbarkeit der Berlin-Sammlungen erhöht sowie neue Zielgruppen angesprochen und an die Berlin-Sammlungen gebunden werden. Ihre Aufgabe wird es sein, diesen Bereich durch die Entwicklung, Steuerung und Durchführung von analogen und digitalen Projekten im Rahmen eines strategischen Audience Developments gemeinsam mit Ihren Vorgesetzten und Kolleg*innen im Team aufzubauen.
Werden Sie Teil unseres Teams! Verstärken Sie das Referat Berlin-Sammlungen als engagierte*r
Mitarbeiter*in Audience Development, Netzwerke und Projekte
Ihr Aufgabengebiet:
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Projekten zur Kollaboration mit verschiedenen Zielgruppen innerhalb der Stadtgesellschaft (bspw. Citizen Science Projekte; Outreach-Projekte mit Nicht-Besuchern etc.) unter besonderer Berücksichtigung des Berlin_hub
- Konzeption, Planung und Umsetzung von Formaten zur Netzwerkbildung und zum Wissensaustausch unter besonderer Berücksichtigung von partizipativen und teilhabeorientierten Verfahren
- Aufbau und Koordination von Netzwerken mit Bezug zu den Berlin-Sammlungen
- Bibliothekarischer Auskunftsdienst
Ihre Qualifikationen:
Sie haben Ihr Hochschulstudium der Geistes- oder Kulturwissenschaften bzw. in einem für die Tätigkeit geeigneten Fach abgeschlossen.Zu Ihren Fachkompetenzen zählen:
- Expertise und Erfahrungen im Bereich der zielgruppenspezifischen Kulturvermittlung, insbesondere für interaktive und partizipative Vermittlungs- und Outreachprojekte sowie digitale Angebote
- Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der kulturellen Netzwerkarbeit sowie in der Ansprache und dem Aufbau von externen Netzwerken; Bereitschaft proaktiv auf Initiativen, Institutionen und Einzelpersonen in Berlin zuzugehen und Kooperationen zu initiieren
- gute Kenntnisse der Instrumente des strategischen Audience Developments
- Kenntnisse von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen und Trends
- sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im agilen und klassichen Projektmanagement
Folgende außerfachliche Kompetenzen zeichnen Sie aus:
- Gestaltungswille verbunden mit Verantwortungsbereitschaft und der Fähigkeit zum strategisch-konzeptionellem und bereichsübergreifendem Denken
- sehr gute Fähigkeit, Aufgaben zu strukturieren und Mitarbeiter*innen zu motivieren sowie projektbezogen anzuleiten
- stark ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- selbstständige, systematische und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Interesse an neuen Entwicklungen und Technologien im Kulturbereich
Sind Sie so jemand? Dann brauchen wir Sie!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 25.06.2023. Bitte bewerben Sie sich online über das Berliner Karriereportal. Klicken Sie dazu auf den Button "Jetzt bewerben!" am Ende der Stellenausschreibung.
Hinweise:
Die ZLB fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, geschlechtlicher oder sexueller Identität. Anerkannt schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Die zu übernehmenden Publikumsdienste sind in Dienstplänen organisiert. Die Bereitschaft zur Übernahme wechselnder Dienste inkl. Spät- und Samstagsdienste ist daher erforderlich.
Weitere Informationen über die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin erhalten Sie unter www.zlb.de.
Ansprechpartnerinnen:
Yvonne GüntherTelefon: +49-30-90226-504
E-Mail: stellenausschreibung@zlb.de
Katharina Fendius (für fachbezogene Auskünfte)
Telefon: +49-30-90226-476
E-Mail: katharina.fendius@zlb.de