Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung ist für ein breites Spektrum an Themen zuständig - von A wie Arbeit bis Z wie Zuwendungen für soziale Projekte.
Die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung sucht zur befristeten MitarbeitAb 14.07.2023 befristet für die Dauer des Mutterschutzes mit voraussichtlich anschließender Elternzeit der Stelleninhaberin bis voraussichtlich längstens 31.10.2024
Sie bringen mit / Formale Voraussetzungen
Anforderungsprofil:
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" eingesehen werden. Das Anforderungsprofil gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert. Es ist die Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Die Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil sind nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr sicht- und abrufbar. Es wird daher empfohlen, diese bei Bedarf zu speichern.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich online über den Button „Jetzt bewerben!“ Laden Sie dort mindestens folgende Anlagen hoch: - Anschreiben - Lebenslauf mit tabellarischer Tätigkeitsübersicht - die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist für den Auswahlprozess nicht erforderlich und erfolgt ggf. freiwillig - Nachweise der Studien- bzw. Berufsabschlüsse - bei Bewerberinnen und Bewerbern, die im öffentlichen Dienst tätig sind, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht (unter Angabe der personalaktenführenden Stelle) - eine aktuelle Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis. Sollte dies nicht vorliegen, leiten Sie bitte die Erstellung ein und weisen Sie hierauf in Ihrem Motivationsschreiben hin.
Hinweise:
Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Anerkannt schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie darauf (unter Angabe des GdB) ggf. bereits in der Bewerbung hin. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um einen Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Sollten Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses über die Datenbank ANABIN www.anabin.kmk.org/anabin.html zu prüfen und Ihrer Bewerbung einen Abdruck beizufügen. Ihr Abschluss ist nicht in ANABIN? Dann bitten wir um Vorlage der „Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung“ durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Soweit Ihnen diese noch nicht vorliegt, geben Sie bitte in der Bewerbung an, dass ein entsprechender Antrag gestellt wurde. Weitere Informationen zur Beantragung erhalten Sie unter www.kmk.org/zab.
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber/innen elektronisch gespeichert und verarbeitet (§ 6 Abs. 1 EU-DSVGO). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelleunter: https://www.berlin.de/sen/ias/
Weiter Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.
Die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung sucht zur befristeten Mitarbeit
Referent/in der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung (m/w/d)
Ab 14.07.2023 befristet für die Dauer des Mutterschutzes mit voraussichtlich anschließender Elternzeit der Stelleninhaberin bis voraussichtlich längstens 31.10.2024
Kennziffer: 38/23
Entgeltgruppe: E13
Teilzeit, Vollzeit
Bewerbungsfrist: 06.06.2023
Ihr Arbeitsgebiet:
Referent/in der/des Landesbeauftragten zur Erfüllung von Aufgaben nach § 23 LGBG, qualifizierte Analyse und Bearbeitung von Gesetzes-, Verordnungs- und sonstiger wichtiger Vorhaben auf Landes- und Bundesebene sowie von Länderministerkonferenzen unter behindertenpolitischen Gesichtspunkten, wissenschaftlich fundierte Unterstützung der/des LfB bei der Entwicklung von Konzepten und Strategien bei der Umsetzung der Verpflichtung des Landes Berlin zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderungen aus Artikel 11 der Verfassung von Berlin und der Umsetzung der UN-BRK.
Sie bringen mit / Formale Voraussetzungen
(bitte beachten Sie, dass diese zwingend sind)
- Bewerberin / Bewerber abgeschlossener einschlägigen wissenschaftlichen Hochschulausbildung im Hauptfach Sozial- oder Geisteswissenschaften (mit dem akademischen Grad „Master“ oder „Magister Artium“ oder „Diplom“) (gem. § 8 Abs. 4 LfbG i.V.m. § 23 Abs. 1 LVO-AVD) oder gleichwertigen Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen.
- Die Besetzung der befristet freien Stelle mit einer/m bereits im Land Berlin tätigen Tarifbeschäftigten ist nur im Rahmen einer Abordnung möglich.
- Die Besetzung mit einer/m Bewerber/in, außerhalb des öffentlichen Dienstes, erfolgt im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrages mit Sachgrund.
Wir bieten
- einen interessanten, anspruchsvollen Arbeitsplatz
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle
- ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, mit Angeboten welche Ihre Gesundheit erhalten sollen
- ein attraktives Fortbildungsangebot
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" eingesehen werden. Das Anforderungsprofil gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert. Es ist die Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Die Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil sind nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr sicht- und abrufbar. Es wird daher empfohlen, diese bei Bedarf zu speichern.
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Bewerbungsverfahren
Frau Bianka Groß, ZS B 23 Gr
030 9028 1222
Rund um das Bewerbungsverfahren
Frau Bianka Groß, ZS B 23 Gr
030 9028 1222
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich online über den Button „Jetzt bewerben!“ Laden Sie dort mindestens folgende Anlagen hoch: - Anschreiben - Lebenslauf mit tabellarischer Tätigkeitsübersicht - die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist für den Auswahlprozess nicht erforderlich und erfolgt ggf. freiwillig - Nachweise der Studien- bzw. Berufsabschlüsse - bei Bewerberinnen und Bewerbern, die im öffentlichen Dienst tätig sind, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht (unter Angabe der personalaktenführenden Stelle) - eine aktuelle Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis. Sollte dies nicht vorliegen, leiten Sie bitte die Erstellung ein und weisen Sie hierauf in Ihrem Motivationsschreiben hin.
Hinweise:
Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Anerkannt schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie darauf (unter Angabe des GdB) ggf. bereits in der Bewerbung hin. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um einen Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Sollten Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses über die Datenbank ANABIN www.anabin.kmk.org/anabin.html zu prüfen und Ihrer Bewerbung einen Abdruck beizufügen. Ihr Abschluss ist nicht in ANABIN? Dann bitten wir um Vorlage der „Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung“ durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Soweit Ihnen diese noch nicht vorliegt, geben Sie bitte in der Bewerbung an, dass ein entsprechender Antrag gestellt wurde. Weitere Informationen zur Beantragung erhalten Sie unter www.kmk.org/zab.
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber/innen elektronisch gespeichert und verarbeitet (§ 6 Abs. 1 EU-DSVGO). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelleunter: https://www.berlin.de/sen/ias/
Weiter Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.