Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist im Referat III D „Kunst und Kultur“ ab sofort am Dienstort Bonn die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen:
100 % der Wochenarbeitszeit (39,4 Stunden)
Befristet bis zum 28.02.2027
Kennziffer 23/25
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail in PDF-Form bis zum 06.04.2025 an bewerbungen@kmk.org. Die E-Mail darf nicht größer als 10 Megabyte sein und sollte nicht mehr als 3 Dateien enthalten. Bitte formulieren Sie den Betreff dabei folgendermaßen: 23/25, Nachname, Vorname. Wir behalten uns vor, E-Mails mit einer anders formulierten Betreffzeile nicht zu berücksichtigen.
Als Ansprechpartner/in stehen Ihnen für fachliche Fragen Frau Richter (Tel.: 0228 501 682) und für personalrechtliche Fragen Frau Sopper (Tel.: 0228 501 648) gerne zur Verfügung. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Auswahlverfahren erhalten Sie unter https://www.kmk.org/service/stellenausschreibungen.html.
Hinweise zum Auswahlverfahren:
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei.
Die Auswahlentscheidung wird im Rahmen eines strukturierten Auswahlverfahrens getroffen. Ein Anforderungsprofil kann auf Wunsch eingesehen werden.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
In unserem Hause schätzen wir Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen ‒ unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung.
Referent/in (m/w/d)
Entg.Gr. 14 TV-L100 % der Wochenarbeitszeit (39,4 Stunden)
Befristet bis zum 28.02.2027
Kennziffer 23/25
Referat III D „Kunst und Kultur“
Das Referat Kunst und Kultur, gleichzeitig Geschäftsstelle der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK), unterstützt die Gemeinschaft der Länder bei der politischen Koordinierungsarbeit in allen Kulturbereichen und ist Kontaktstelle der Kulturressorts zu anderen Fachkonferenzen und zu den Bundesressorts. Die Kultur-MK dient der gemeinsamen Sichtbarkeit der Länder in allen kulturpolitischen Belangen als Kernstück der verfassungsrechtlich garantierten Kulturhoheit. Das Referat III D führt die Geschäfte der Kultur-MK, so dass neben der inhaltlichen und organisatorischen Zuständigkeit für die betreffenden Fachrichtungen insbesondere Zuständigkeiten für politische und inhaltliche Koordinierungen mit den Arbeits- und Leitungsebenen in den Ländern zu dessen Aufgaben gehören.Ihr zukünftiges Arbeitsgebiet
- Koordinierung von grundsätzlichen und übergreifenden Angelegenheiten der Bereiche Kunst und Kultur (sämtliche Kultursparten betreffend) im Zusammenhang mit der zum 01.01.2019 errichteten Kulturministerkonferenz der Kultusministerkonferenz (Kultur-MK), Unterstützung der Referatsleitung bei der Geschäftsführung für die Kultur-MK nach Innen und Außen
- Inhaltlich konzeptionelle Vorbereitung, Nachbereitung und fortlaufende Begleitung der Beratungen der Kultur-MK einschl. der Sitzungsteilnahme, Formulierung von Informations- und Entscheidungsvorlagen für die Kultur-MK sowie bei ressortübergreifenden Angelegenheiten auch für die Amtschefskonferenz der Kultusministerkonferenz und für die gemeinsamen Sitzungen der Kultusministerkonferenz, Koordinierung und Strukturierung der Prozesse zwischen den Ländern, Ansprechpartner für Bund, Länder, Kommunen sowie Einrichtungen des Kulturbereichs
- Kontinuierliche inhaltliche Unterstützung der Kultur-MK-Präsidentschaft
- Koordinierung und Verschränkung der Arbeiten des Kulturausschusses der KMK mit denen der Kultur-MK
- Zusammenarbeit mit anderen Fachkonferenzen und Gremien, Verbänden des Kulturbereichs
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterebene
Fachliche Anforderungen - Umfangreiche Erfahrungen mit länderübergreifender Koordinierung im Bereich Kunst und Kultur
- Umfangreiche Erfahrungen in gremienbezogener Zusammenarbeit, Kenntnisse und Erfahrungen in der Umsetzung fachpolitischer Zielvorgaben und Entscheidungen in Verwaltungshandeln
- Vertiefte Erfahrungen im Umgang mit politischen Gremien, Verbänden und Institutionen, Kenntnisse der Funktion und Organisation der Institutionen im Bereich Kunst und Kultur, Verständnis für kulturpolitische Zusammenhänge
- Kenntnisse der föderalen Struktur in der Bundesrepublik Deutschland, Kenntnisse im Politikfeld Kunst und Kultur (strukturelle Grundlagen, aktuelle politische Themen in Bund und Ländern), Kenntnisse in rechtlichen Materien mit Bezug zur Kultur im nationalen und internationalen Bereich
- Klares und präzises Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, besondere sprachliche Fähigkeiten für die Erstellung von Texten wie Beratungsunterlagen, Berichte, Stellungnahme, Redemanuskripten
- Ausgeprägtes Interesse für den Kulturbereich
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Bürokommunikationstechnik
Soziale und persönliche Kompetenzen - Fähigkeit, Sachverhalte schnell, zutreffend und differenziert zu erfassen, strukturiertes und bereichsübergreifendes Denken und Arbeiten
- selbständige und eigeninitiative Arbeitsweise, hohes Verantwortungsbewusstsein und Arbeitseffizienz
- hohe Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit
- Fähigkeit, sowohl abstrakt/analytisch als auch prozess- und ergebnisorientiert zu denken
- überzeugendes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und Verhandlungsgeschick
- überdurchschnittliche Belastbarkeit und hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zu Dienstreisetätigkeit
Wir bieten Ihnen
- Einen krisensicheren Job
- Faire und transparente Bezahlung gemäß Tarifvertrag (TV-L)
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen durch Entwicklungsstufen und Tarifvertragsverhandlungen
- Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Flexible Arbeitszeiten und Freizeitausgleich für eine gute Work-Life-Balance
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
- Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- Umfangreiches Fortbildungsangebot und gute Entwicklungsmöglichkeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Jobticket
- Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung (ÖPNV und PKW)
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail in PDF-Form bis zum 06.04.2025 an bewerbungen@kmk.org. Die E-Mail darf nicht größer als 10 Megabyte sein und sollte nicht mehr als 3 Dateien enthalten. Bitte formulieren Sie den Betreff dabei folgendermaßen: 23/25, Nachname, Vorname. Wir behalten uns vor, E-Mails mit einer anders formulierten Betreffzeile nicht zu berücksichtigen.
Als Ansprechpartner/in stehen Ihnen für fachliche Fragen Frau Richter (Tel.: 0228 501 682) und für personalrechtliche Fragen Frau Sopper (Tel.: 0228 501 648) gerne zur Verfügung. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Auswahlverfahren erhalten Sie unter https://www.kmk.org/service/stellenausschreibungen.html.
Hinweise zum Auswahlverfahren:
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei.
Die Auswahlentscheidung wird im Rahmen eines strukturierten Auswahlverfahrens getroffen. Ein Anforderungsprofil kann auf Wunsch eingesehen werden.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
In unserem Hause schätzen wir Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen ‒ unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung.