Die Berliner Feuerwehr wurde im Jahr 1851 gegründet und ist damit die älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands. Mit ihren rund 5.000 Beschäftigten und 35 Berufsfeuerwachen ist sie auch die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Die Abteilung Einsatzsteuerung gliedert sich in die drei Bereiche Informations- und Kommunikationstechnik, Leitstelle, Führung und Lage. Zu den Aufgaben des Referates Informations- und Kommunikationstechnik gehören die Planung und der Betrieb der Informationstechnik mit dem Leitstellensystem (IGNIS), dem Bürokommunikationssystem (BK-System) mit den angeschlossenen Arbeitsplatzrechnern, der analogen und digitalen Funktechnik sowie der Telefonanlagen mit den entsprechenden Endgeräten. Darüber hinaus organisiert das Referat den Fernmeldeeinsatzdienst, betreibt eine IKT Störungshotline, projektiert neue DV-gestützte Systeme und befasst sich mit strategischen Planungen im IKT-Bereich.
Stellenausschreibung
Kennziffer: 135/2023
Die Berliner Feuerwehr sucht
eine Sachgebietsleitung (m/w/d)
im Bereich technische Informationssicherheit
im Referat Informations- und Kommunikationstechnik
Details über die ausgeschriebene Stelle:
Dienststelle: | Einsatzsteuerung Informations- und Kommunikationstechnik - Nikolaus-Groß-Weg 2, 13627 Berlin |
Stellenbezeichnung: | Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter |
Entg.-/Bes.-Gr.: | E13 TV-L |
Befristung: | unbefristet |
Bewerbungsfrist: | 31.12.2023 |
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Als Sachgebietsleitung (m/w/d) im Bereich technische Informations-sicherheit sind Sie für das Referat Informations- und Kommunikationstechnik tätig.
Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.:
- Planung, Koordination und Überwachung von Personal- und Arbeitseinsatz des zugeordneten Sachgebietes
- Organisation der Überwachung und Incident-Behandlung der Sicherheitssysteme in Zusammenarbeit mit dem IT-Betrieb
- Beratung und Unterstützung der Abteilungen und des IKT-Betriebsbereiches bei Integration von Basisdiensten und Fachdiensten in das Security-Monitoring
- Sicherstellung einer aktuellen Schwachstellen- und Risikobewertung für die Berliner Feuerwehr auf Grundlage von externen CERT-Informationen inklusive der zu organisierenden Berichterstattung
- Wahrnehmung von Gremientätigkeit im Umfeld der Cybersicherheit
Wir bieten Ihnen:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- berufliche und persönliche Entwicklungschancen und -perspektiven
- eine individuelle Förderung mit vielfältigen Angeboten an Fort- und Weiterbildungen
- ein kollegiales Arbeitsklima in einer kompetenten und freundlichen Arbeitsgruppe mit einer modernen IT-Ausstattung
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen (z.B. flexible Arbeitszeitmodelle)
- pro Jahr 30 Tage Erholungsurlaub
- Gelegenheit zu 1 Stunde/Woche Sport während der Arbeitszeit
- eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von 150 Euro
- Homeoffice kann nach einer Einarbeitungsphase anteilig vereinbart werden
- Möglichkeit der beruflichen Entwicklung bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L Berlin
Sie bringen mit:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der IKT- System-, Nachrichten-, Kommunikationstechnik oder verwandte MINT- Richtungen mit einem Master- oder Diplomabschluss
oder
- gleichwertige Fähigkeiten, Kenntnisse und langjährige Erfahrungen
sowie
- fundierte Kenntnisse Mail/Internet-Security/Switching/Routing, lokale Netze (LAN/WLAN) und WAN
- Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Mailgateway-Systeme oder in Next Generation Systeme (z.B. entsprechende Lösungen für den Bereich Firewall, IPS/IDS/DLP, End Point)
- fundierte Kenntnisse im Bereich Cybersicherheit, sowie der Prävention, Detektion und Analysemöglichkeiten von entsprechenden Angriffen
Für neu gewonnene Fachkräfte des Landes Berlin ist in begründeten Einzelfällen die Zahlung einer befristeten übertariflichen Zulage nach individueller Prüfung möglich.
Die ausführliche Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) ist Bestandteil der Ausschreibung und kann über folgenden Link abgerufen werden:
Link zur Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 31.12.2023 ausschließlich online über das Berliner Karriereportal/ Jobportal der Berliner Verwaltung.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen im PDF-Format (max. 15 MB pro Anhang) bei:
- ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben in deutscher Sprache
- einen tabellarischen Lebenslauf aus dem alle bisherigen Tätigkeiten, die für das Arbeitsgebiet qualifizierenden Fortbildungsveranstaltungen sowie besondere Befähigungen für das ausgeschriebene Arbeitsgebiet hervorgehen
- eine Kopie des Masterzeugnisses und der -urkunde/ Diplom
- ein aktuelles Arbeitszeugnis
- sofern Sie nicht deutscher Herkunftssprache sind, ein anerkanntes Sprachzertifikat von Deutschkenntnissen (mindestens C1 - verhandlungssicher) entsprechend der Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://kmk.org/service/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens kommt dem aktuellen Arbeitszeugnis eine entscheidende Bedeutung zu. Fügen Sie deshalb Ihrer Bewerbung möglichst eine Kopie des Arbeitszeugnisses bei oder reichen Sie dieses umgehend nach.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden kann, wenn zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist alle Unterlagen vollständig eingereicht wurden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen (Porto, Fahrkosten o.ä.), können leider nicht erstattet werden.
Die Berliner Feuerwehr möchte ihren Frauenanteil erhöhen, deshalb freuen wir uns besonders über Bewerbungen motivierter Interessentinnen.
Anerkannte Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin.
Wir befinden uns in einem fortlaufenden Prozess des Kulturwandels und zu mehr Diversität und wünschen uns auch Bewerbungen von Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind oder sein könnten.
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Dr. Uwe Laude, ES IKT
Einsatzsteuerung, Informations- und Kommunikationstechnik
Telefon: 030 / 387 20 710
Fragen zur Stellenausschreibung richten Sie bitte an:
Melanie Kiehl, ZS P B 212
Zentraler Service - Personalrekrutierung • Personalauswahl gehobener und höherer Dienst
Telefon: 030 / 387 30 6612
Weitere Hinweise:
Wir retten Berlin. Seit 1851.
Website: www.berliner-feuerwehr.de
Twitter: www.twitter.com/berliner_fw
Facebook: www.facebook.com/berliner.fw
Instagram: www.instagram.com/berliner_fw
YouTube: www.youtube.com/BerlinerFeuerwehrTV
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal